Epsom hat in umfangreichen Tests im In- und Ausland die besten Ergebnisse gezeigt. Epsom ist das einzige Produkt auf dem Markt, das bei nassem Wetter gesprüht werden kann. Das Produkt ist nicht wasserlöslich, was es einzigartig macht. Die regnerischen Herbste/Winter der letzten Zeit haben das Produkt schnell populär gemacht. Epsom ist ein niedrig dosiertes Präparat, nur 1-2 ml pro Pflanze. Das schwarze Pigment des Mittels macht es leicht zu erkennen, welche Pflanzen behandelt wurden. Wildtiere meiden behandelte Pflanzen zum einen, weil sie schwarz gefärbt werden, zum anderen, weil das Mittel eine widerstandsfähige Schicht bildet, die die Wildtiere meiden. Epsom ist bemerkenswert wirksam gegen Elche auf Kiefern.
Großwildschutztest
Im Jahr 2020 führten Elias Tallgren und Henrik Andersson (in Zusammenarbeit mit Södra) einen Test mit drei gängigen Wildschutzmitteln durch. Epsom erwies sich erneut als hervorragendes Mittel zur Wildabwehr, sowohl bei Fichten als auch bei Kiefern. Die Studie zeigte vor allem, dass Wildschutzmittel ein gutes Mittel zur Reduzierung von Verbissschäden an Pflanzen sind. Direkter Link zur Studie bei SLU:
WildschutztestVerwenden
Dosierung: 1-2 ml pro Pflanze, nicht überdosieren. Das Produkt wird mit einem Rücken- oder Handsprühgerät versprüht.
Passende Düse zB Hardi 4665-10, also Düse mit 1 mm Spaltöffnung und 65° Sprühwinkel.
Sprühen Sie die Spitze der Pflanze schräg von oben ein. Halten Sie die Düse etwa 10 cm von der Spitze der Pflanze entfernt.
Empfohlener Behandlungszeitpunkt: Behandeln Sie nur gesunde, unbeschädigte überwinterte Pflanzen.
Die Pflanzen sollten sich zum Zeitpunkt der Behandlung in der Winterruhe befinden. Der Zeitpunkt der Überwinterung variiert je nach Baumart, geografischer Lage etc.
Die Behandlung kann von Ende Oktober bis Februar erfolgen. Die örtliche Gärtnerei hat oft eine gute Vorstellung vom Zeitpunkt der Überwinterung.
Verpackung: 5 L Kanister reicht für 2.500 – 5.000 Pflanzen.