Mit der Lockpfeife für Stockenten von Nordik können Sie alle grundlegenden Geräusche erzeugen, um Stockenten anzulocken.
Management:
Halten Sie die Deckelpfeife zwischen Daumen und Zeigefinger um den Umfang der Klangkammer und führen Sie das Mundstück zum Mund, als ob Sie aus der Deckelpfeife trinken würden. Achten Sie darauf, dass Sie mit den anderen Fingern die Pfeife vor der Klangkammer öffnen und schließen können, um einen natürlicheren Klang zu erzielen. Denken Sie daran, die Hand nicht vollständig vor der Pfeife zu schließen, da dies den Klang dämpft und Sie beim Öffnen der Hand den Klang „wegwerfen“ möchten.
Das Quaken:
Schließen Sie die Finger vor dem Lauf und stoßen Sie einen Luftstoß aus dem Bauch heraus, als würden Sie den Laut „DWITT“ aussprechen, während Sie die Finger öffnen. Sequenz: dwitt, dwitt, dwitt.
Der Begrüßungston:
Machen Sie 4–5 Quakgeräusche in relativ schneller Folge. Ziehen Sie bei den ersten drei Quakgeräuschen die Saiten heraus. Bewegen Sie Ihre Finger vor der Klangkammer und öffnen und schließen Sie sie bei jedem Quakgeräusch. Sequenz: dwiiitt…, dwiiitt…, dwiiitt…, dwitt, dwitt.
Der Comeback-Sound:
Machen Sie sechs bis acht Quakgeräusche in schneller und lauterer Folge. Bewegen Sie Ihre Finger vor der Klangkammer und öffnen und schließen Sie sie bei jedem Quaken. Verwenden Sie auch hier das Wort „dwitt“.
Der Klang von Essen:
Machen Sie eine Reihe sehr schneller, kurzer Luftstöße und versuchen Sie, das Wort „Tick, tick, … tick, tick, tick“ in zufälliger Reihenfolge und ohne Rhythmus zu sagen. Auch hier können Sie Ihre Hand vor dem Fass zu Ihrem Vorteil öffnen und schließen.